#IchBinHanna – Informationsmaterialien

Beschäftigte aus dem Hochschulbereich haben eine Präsentation entwickelt, die Lehrende in ihren Lehrveranstaltungen nutzen können, um Studierende zu informieren, was es mit #IchbinHanna auf sich hat. Die Präsentation ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zum Download verfügbar. Die Präsentation unterliegt einer CC0-Lizenz, d.h. sie kann problemlos verwendet, gekürzt oder verändert werden.

Neben den Präsentationsfolien wurden die unten stehenden Bilder entworfen, die ebenfalls in Präsentationen oder in den sozialen Medien genutzt werden können. Sie sind unter diesem Link zu finden.

Informationen zu #IchbinHanna und die Berichterstattung verschiedener Medien werden nach wie vor auf folgendem Block zusammengefasst: https://ichbinhanna.wordpress.com (ebenso auf Englisch). Mit @WirSindHanna hat Hanna nun auch ein eigenes Twitterprofil.

#IchbinHanna

Rund um #IchbinHanna haben sich einige Debatten entsponnen. Ursächlich dafür war ein „Erklärvideo“ des BMBF zum WissZeitVG, das viele (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen empört hat. Ihren Unmut haben sie unter #IchbinHanna lautstark publik gemacht. Das Ministerium hat das Video inzwischen von der Website genommen, die Debatte hält aber weiter an und schlägt hohe Wellen. So befasst sich der Deutsche Bundestag am 24.06.2021, gegen 16:00 Uhr mit dem mit dem Thema „Beschäftigten in der Wissenschaft Respekt zollen – für sichere Jobs statt Dauerbefristung“. Die Sitzung kann im Livestream des Bundestags verfolgt werden.

Die rege Berichterstattung verschiedener Medien und die Reaktionen des BMBF zu #IchbinHanna werden unter folgendem Link tagesaktuell zusammengefasst:
https://ichbinhanna.wordpress.com

Die frohe Botschaft: Der öffentliche Protest gegen den Befristungswahn an deutschen Hochschulen gewinnt zunehmend an Gewicht und die Politik gerät unter Zugzwang. Mit vielen Stimmen können wir also etwas bewirken!

Veranstaltungshinweis: Der Kampf geht weiter: „Zehn Jahre Templiner Manifest“, 25. November

Livestream der Jubiläumskonferenz der GEW zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft. Mehr Informationen unter https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/save-the-date-zehn-jahre-templiner-manifest/

Veranstaltungsreihe „CLASS MATTERS!“

just_unbefristet unterstützt die Veranstaltungsreihe „CLASS MATTERS! – Soziale Herkunft und Ungerechtigkeit im Bildungssystem“, die der AStA und eine Gruppe von Studierenden und Aktiven im Mittelbau der JLU im Wintersemester 2020/2021 veranstaltet.

Programm und weitere Informationen unter http://www.asta-giessen.de/classmatters/

Umfrage zu den Auswirkungen von Corona auf die Arbeitsbedingungen an hessischen Hochschulen

Unter Mitwirkung von Aktiven aus den hessischen Hochschulen wurde an der TU Darmstadt eine Umfrage zu den Arbeitsbedingungen unter Pandemiebedingungen erarbeitet. Die Umfrage findet ihr unter https://www.unipark.de/uc/CoronaUmfrage/

Bericht zur „doppelten Krise“ an der JLU in der aktuellen HLZ – Zeitschrift der GEW Hessen

Vera Weingardt und Teresa Streiß, beide aktiv bei just_unbefristet, berichten in der aktuellen HLZ mit dem Titelthema „Digitale Hochschule“ von der doppelten Krise an der JLU und von der Situation der (befristet) Beschäftigten im Mittelbau, deren ohnehin präkere Beschäftigungs-Lage durch Cyberangriff und Corona noch deutlicher hervortritt. Den Artikel findet ihr in der neuen HLZ und online unter „Die ‚doppelte Krise‘ – Zur Situation des Mittelbaus an der JLU