Aktionen im Rahmen der Tarifverhandlungen

Die Gewerkschaften in Hessen verhandeln seit dem 1. September 2021 mit dem Land über den Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H). Die Situation ist dieses Jahr eine besondere: Die Tarifverhandlung in Hessen finden erstmalig vor den Verhandlungen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) statt. Ein verhandlungsfähiges Angebot legte das Land bisher nicht vor. Kurz vor der vielleicht entscheidenden Verhandlungsrunde am 14./15. Oktober in Dietzenbach kommt es jetzt darauf an, dass die Beschäftigten im Geltungsbereich des TV-H gemeinsam mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes (ver.di, GEW, GdP und IG BAU) in Hessen den Druck auf die Landesregierung erhöhen. Dazu rufen die Gewerkschaften zu einem ganztägigen Warnstreik am Dienstag, 12. Oktober 2021, auf.

Forderungen der Gewerkschaften sind unter anderem:

  • Erhöhung der Tabellenentgelte um fünf Prozent, mindestens aber 175 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie Erhöhung der Entgelte für Praktikantinnen und Praktikanten sowie Auszubildende um 100 Euro monatlich
  • Einbezug der studentischen Hilfskräfte in den TV-H
  • tarifrechtliche Regelungen zur Eindämmung der Befristungen an Hochschulen
  • Übertragung der Tarifergebnisse auf die Beamtinnen und Beamte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger

Hintergrund zu den Tarifverhandlungen gibt es z. B. bei der GEW Hessen (die Forderungen sind hier nachzulesen und hier nachzuschauen) und bei ver.di (die Forderungen sind hier nachzulesen und hier nachzuschauen) .

Wir von just_unbefristet unterstützen die Forderungen der Gewerkschaften und appellieren daher an die Landesbeschäftigten, insbesondere an den Hochschulen, die Aktionen der Gewerkschaften zu unterstützen. Auch wer nicht streiken kann oder möchte, kann sich solidarisch zeigen und an den Aktionen beteiligen – die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft ist dafür nicht erforderlich. Konkret sind folgende Aktionen in der Woche 11.10.-15.10.2021 geplant:

Dienstag, 12.10.2021: Streik und Streikaktionen

  • Gießen: ab 9:30 Uhr Streikfrühstück in der Marktlaubenstraße, 11.45 Uhr Kundgebung auf dem Kirchenplatz
  • Kassel: ab 8.00 Uhr Streikfrühstück auf dem Uni-Campus, Zentralmensa, 9.00 Uhr Versammlung auf dem Königsplatz, Kundgebung ab 9.30 Uhr
  • Wiesbaden: ab 9.00 Uhr Treffen am Bahnhofsvorplatz, Demozug zum Dernschen Gelände und Kundgebung
  • Darmstadt: ab 12.00 Uhr Kundgebung auf dem Ludwigsplatz

Donnerstag, 14.10.2021: Radeln für mehr Wertschätzung

  • Fahrrad-Demo zur Tarifrunde Hessen von Frankfurt über Offenbach und Darmstadt über Langen nach Dietzenbach
  • Treffpunkt in Frankfurt: Alte Oper, 9:30 Uhr, über Offenbach, Friedrichsweiher, 10:15 Uhr
  • Treffpunkt von Darmstadt Hauptbahnhof mit der RB 67/68 (Ri. Frankfurt um 9.30 Uhr) kommend am Bahnhof Langen, 9:45 Uhr
  • Ankunft ca. 11 Uhr in Dietzenbach

Auswirkungen von Corona auf die Arbeit an hessischen Hochschulen

Einladung zur Vorstellung der landesweiten Umfrageergebnisse (12.07.2021)

Letztes Jahr haben die Gewerkschaften GEW und ver.di in Zusammenarbeit mit der Initiative Darmstadt_unbefristet Beschäftigte an hessischen Hochschulen online zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit an hessischen Hochschulen befragt. Es haben über 3.000 Beschäftigte der hessischen Hochschulen – auch von der JLU – an der Umfrage teilgenommen.

Die Umfrageergebnisse werden nun in einer Veranstaltung am Montag, 12. Juli 2021, von 12 – 14 Uhr vorgestellt. Wir laden alle Interessierten ein, an der gemeinsamen Veranstaltung der GEW Hessen mit ver.di Hessen, Uni-Kassel_unbefristet, just-unbefristet und TU-Darmstadt_unbefristet teilzunehmen.

Weitere Informationen finden sich in dem unten stehenden Flyer. Der Einwahllink kann diesem entweder entnommen oder per Mail an unsere Kontaktmail-Adresse erfragt werden (just-unbefristet-owner[at]listi.jpberlin.de)

Veranstaltung „Eine #AndereUni ist möglich“

Eine #AndereUni ist möglich!
Diskussionsveranstaltung zu alternativen Personalmodellen für deutsche Universitäten

Gäste:
PD Dr. Kristin Eichhorn, Universität Paderborn, Literaturwissenschaft
Dr. Lisa Janotta, TU Dresden, Erziehungswissenschaften


Der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2021) zeigt erneut, dass Nicht-Professor:innen an deutschen Universitäten noch immer zu über 90 Prozent befristet angestellt sind. Zwei Mythen werden beständig zur Erklärung der Befristungsmisere herangezogen: Einerseits fehle es an Geld, um Dauerstellen in der Grundausstattung der Universität einzurichten, andererseits verstopften Dauerstellen den akademischen Betrieb für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft (NGAWiss) hat jüngst eine Publikation vorgelegt, in der es mithilfe von modellhaften Kostenrechnungen alternative Personalmodelle für Universitäten in Deutschland entwirft und beide Mythen widerlegt.

Welchen Vorteil hätte ein Tenure-Track-Modell gegenüber der jetzigen Personalstruktur? Wie würde sich die Abschaffung der Professur auf Lehroutput, jährliche Zugänge in die Akademie und Zwangsausstiege aus dem Wissenschaftssystem auswirken? Wie muss eine Personalstruktur aussehen, die Chancengleichheit und den Abbau von Diskriminierung ermöglicht?

Die Veranstaltung findet per Cisco Webex statt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.4.2021 per E-Mail an sgar@sowi.jlug.de

Wir freuen uns, mit euch und Ihnen die Alternativen zur prekären Beschäftigung an deutschen Universitäten zu diskutieren!

Veranstaltungshinweis: Der Kampf geht weiter: „Zehn Jahre Templiner Manifest“, 25. November

Livestream der Jubiläumskonferenz der GEW zu Beschäftigungsverhältnissen in der Wissenschaft. Mehr Informationen unter https://www.gew.de/veranstaltungen/detailseite/save-the-date-zehn-jahre-templiner-manifest/

Veranstaltungsreihe „CLASS MATTERS!“

just_unbefristet unterstützt die Veranstaltungsreihe „CLASS MATTERS! – Soziale Herkunft und Ungerechtigkeit im Bildungssystem“, die der AStA und eine Gruppe von Studierenden und Aktiven im Mittelbau der JLU im Wintersemester 2020/2021 veranstaltet.

Programm und weitere Informationen unter http://www.asta-giessen.de/classmatters/