Überregionale Aktionswoche an zahlreichen Hochschulen, 12.04.-16.04.2021
In einer überregionalen Aktionswoche protestieren Hochschulbeschäftigte an zahlreichen Standorten gegen Kürzungen, befristete Stellen und prekäre Arbeitsbedingungen. Unzureichende Grundfinanzierung, intransparente Verwendung der Zukunftsvertragsmittel und Stellenstreichungen sorgen für Ärger bei den Beschäftigten. Bundesweit kämpfen in den letzten zwei Jahren Beschäftigte im Zuge der Verhandlungen zu den Bundesmitteln des „Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken“ für bessere Arbeitsbedingungen. Im Rahmen der begleitenden Kampagne „Frist ist Frust“ wurden von tausenden Beschäftigten u.a. entfristete Stellen durch die nun verfügbaren Dauermittel gefordert. Die Verhandlungen sind vorbei und die Lage ist – auch durch die Pandemie – prekärer denn je. Die Verwendung der Zukunftsvertragsmittel, die zwischen Ländern und Hochschulen verhandelt wurden, bleibt intransparent. Zugleich werden unter dem Vorzeichen krisenbedingt leerer öffentlicher Kassen an zahlreichen Hochschulen und Instituten gerade Sparmaßnahmen durchgesetzt. Diese treffen wiederum Hochschulbeschäftigte, die trotz prekärer Beschäftigungsbedingungen in nunmehr einem Jahr Pandemie die Hochschulen am Laufen hielten und viele Schwierigkeiten des krisenhaften Dauerzustandes abfingen. Neben Onlinelehre, massiv erhöhtem Betreuungsaufwand für Studierende, erschwerten Verwaltungsabläufen, Homeschooling und der Angst vor der baldigen Arbeitslosigkeit bleibt für die Wenigsten noch Zeit, die eigene Qualifikation voranzutreiben. Die massive Arbeitszeitverdichtung und die befristeten Beschäftigungsverhältnisse setzen die Beschäftigen unter großen Druck.
Als just_unbefristet unterstützen wir diese Aktionswoche und die Proteste ausdrücklich und erklären uns solidarisch mit den beteiligten Initiativen.
Weitere Informationen gibt es z. B. unter #EntfristenstattStreichen #StoptheCuts bei Twitter, auf den Seiten von Uni Kassel Unbefristet, des Netzwerks für Gute Arbeit in der Wissenschaft und auf diesen Seiten der GEW Hessen und ver.di Hessen.